Partner  Arbeitskreis Asyl Menschenrechte Beratung Hilfestellung für Flüchtlinge Kempen Krefeld Kreis Viersen

Arbeitskreis Asyl und Menschenrechte  AKAM e.V. - Kempen
Mitglied im Flüchtlingsrat NRW



Bezugsorganisationen auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene

Flüchtlingsrat NRW
Der Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen ist ein offenes und unabhängiges Netzwerk von Asylarbeitskreisen, Flüchtlingsinitiativen und -räten, Selbstorganisationen und Einzelpersonen und somit die Flüchtlingsorganisation auf NRW-Landesebene: „Wir engagieren uns für die Rechte von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Menschen mit prekärem Aufenthalt und treten gegen Rassismus ein.“ Als lokale Initiative ist AKAM e.V. Mitglied im Flüchtlingsrat NRW.

PRO ASYL
Bundesweite Flüchtlingsorganisation, die sich in Deutschland und Europa für die Rechte der Flüchtlinge einsetzt: Positionspapiere – Analysen – juristische Gutachten - Kampagnen/Aktionen – Pressearbeit – Vernetzung der Landesflüchtlingsräte

Begegnungscafé in der Thomaskirche
Das Begegnungscafé „Treffpunkt Asyl“ wird von den beiden evangelischen und katholischen Kirchengemeinden, der islamischen Gemeinde und dem Arbeitskreis Asyl und Menschenrechte (AKAM e.V.) in Kempen organisiert. An jedem zweiten und vierten Freitag im Monat treffen sich einheimische und ausländische Bürger von 17 bis 19 Uhr im Gemeindezentrum der Thomaskirche (Eingang Wachtendonker Straße). Gelegentlich findet das Treffen auch im katholischen Pfarrheim von Christ-König am Concordienplatz statt.
Termine des Begegnungscafés 2020

Gruppe amnesty international Kempen-Nettetal
Die lokale ai-Gruppe Kempen-Nettetal und AKAM e.V. haben in der Vergangenheit gemeinsame Aktionen in Kempen durchgeführt und wollen dies auch in Zukunft tun.

Seebrücke
Seebrücke. Schafft sichere Häfen ist eine dezentral organisierte, internationale, zivilgesellschaftliche Bewegung, in der auch AKAM e.V. aktiv ist. Sie hat sich ab 2018 formiert und richtet sich gegen die europäische Abschottungspolitik sowie insbesondere gegen die Kriminalisierung von Seenotrettung im Mittelmeer. Die Akteure solidarisieren sich mit allen Flüchtenden und fordern die Politik auf, sichere Fluchtwege zu schaffen. Auf der Internetseite finden sich laufend aktualisierte Berichte zu der Situation der Flüchtenden in Lybien, zu der schwierigen Lage der zivilen Seenotrettungsschiffe auf dem Mittelmeer und den unzulänglichen Versuchen auf politischer Ebene, einen Verteilmechanismus für gerettete Flüchtlinge auf europäischer Ebene zu vereinbaren.

Die GGUA Flüchtlingshilfe e.V.
wurde 1979 unter dem Namen Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. gegründet. Sie bietet eine soziale und aufenthaltsrechtliche Beratung für Flüchtlinge an. Ziel ist es, neben einer qualifizierten Beratung Flüchtlinge und Migrant*innen bei der Durchsetzung ihrer Rechte zu unterstützen sowie ihre Teilhabe zu fördern. Der Verein ist so etwas wie der Thinktank des Flüchtlingsrates NRW. Seine Mitarbeiter*innen mit ihren jeweiligen Schwerpunkten können telefonisch zu den angegebenen Zeiten kontaktiert werden.

Kempen Hilft (Koordinierungskreis Flüchtlingshilfe)
Geht auf städtische Initiative zurück und will die Flüchtlingshilfe in Kempen koordinieren. Vor allem ist der Verein Ansprechpartner für Sprachkurse, soziale und sportliche Projekte. Geschäftsstelle: Hohernzollernplatz 19, Tel.: 02152/962170

Flüchtlingsberatungsstelle des SKM in Kempen
Hier finden Flüchtlinge in Kempen zu den angegebenen Sprechzeiten Beratung durch hauptamtliche Mitarbeiter*innen in aufenthalts- und sozialrechtlichen Fragen (Kirchstr. 1, Tel.: 02152/4745)

Informationen zum Asylrecht und Arbeitshilfen:

Leitfaden für Flüchtlinge
Eine hervorragende, in Abständen aktualisierte Übersicht zum Asylverfahren (Anhörung, Gerichtsverfahren), zum Aufenthaltsrecht (Aufenthaltstitel und damit verbundene Rechten und sozialrechtliche Folgen), hrsg. vom Flüchtlingsrat Niedersachsen (Stand z.Zt. März 2018)

Arbeitshilfen und Übersichten
zu nahezu allen relevanten Themen des Asyl-, Aufenthalts- und Sozialrechts, je nach Bedarf sowohl in knapper wie in ausführlicher Form, leicht abruf- und auffindbar.

Informationsverbund Asyl & Migration
Der Schwerpunkt einer umfangreichen Datenbasis liegt auf dem Asyl- und Migrationsrecht (Rechtsprechung, Schlagwörter zu Gerichtsentscheidungen, Änderungen der Gesetzeslage) sowie auf Informationen über Herkunftsländer. Wertvoll auch eine Reihe von Arbeitshilfen sowie der Zugang zu den Beiträgen der vom Informationsverbund herausgegebenen Fachzeitschrift 'Asylmagazin. Zeitschrift für Flüchtlings- und Migrationsrecht'.

Aktuelles Arbeitskreis Asyl Menschenrechte Beratung Hilfestellung für Flüchtlinge Kempen Krefeld Kreis Viersen
VERANSTALTUNGEN / NEWS

Mitglied werden Arbeitskreis Asyl Menschenrechte Beratung Hilfestellung für Flüchtlinge Kempen Krefeld Kreis Viersen
MITGLIED WERDEN

Archiv Arbeitskreis Asyl Menschenrechte Beratung Hilfestellung für Flüchtlinge Kempen Krefeld Kreis Viersen
UNSER ARCHIV