AKAM e.V. hat Förderprogramm auf den Weg gebracht
Kinder wurden durch die Pandemie in besonderer Weise in ihrer schulischen und sozialen Entwicklung beeinträchtigt. Dies betrifft insbesondere auch Flüchtlingskinder, weil deren Fa-milien erst vor relativ kurzer Zeit nach Deutschland gekommen sind, sie daher sprachliche Hürden zu überwinden und Integrationsprobleme zu bewältigen hatten, ohne dass die Schulen wegen der Pandemie so helfen konnten, wie es wünschenswert gewesen wäre.
Da möchte der Arbeitskreis Asyl und Menschenrechte (AKAM e.V.) einspringen. Den durch die Pandemie noch verstärkten Defiziten soll etwas entgegengesetzt und daher ein kleines Förderprogramm je nach den Möglichkeiten des Arbeitskreises organisiert werden. So hatte der Arbeitskreis zu einem ersten Vorbereitungstreffen Frau Stammen, die Schulleiterin der Astrid Lindgren, eingeladen, weil dies die Grundschule mit den meisten Migrantenkindern in Kempen ist (Migrationsanteil 45%), sowie Frau Hartlieb-Wallthor als Koordinatorin für Deutschförderung an der Gesamtschule, weil dies die weiterführende Schule ist, die die meis-ten Migrantenkinder nach dem Besuch der Grundschule aufnimmt (Migrationsanteil gut 30%). Die beiden Lehrerinnen werden versuchen zu klären, wie der Bedarf an Unterstützung auch an anderen Kempener Schulen einzuschätzen ist.
Gedacht ist daran nach den Sommerferien Gruppen von Kindern zusammenzustellen, die nicht mehr als 3-5 Kinder umfassen. Die Kindergruppen sollen bei Hausaufgaben unterstützt und sprachlich gefördert werden. Dazu versucht der Arbeitskreis nun weitere Personen zu finden, die bereit wären, sich je nach ihren Möglichkeiten ehrenamtlich gegen eine bescheide-ne Aufwandsentschädigung für das Projekt zu engagieren. Das könnten Lehramtsanwär-ter*innen, pensionierte Lehrkräfte, aber auch andere sein, die Spaß daran haben, eine solche Aufgabe mit einer kleinen Kindergruppe zu übernehmen, dabei immer vorausgesetzt, dass die Infektionszahlen bis zum Herbst weiterhin sinken.
Wer Interesse hat, schreibe oder maile eine der auf der Website von AKAM e.V. angegebenen Adressen an:
https://akamev.de/Kontakt.php